HDPE -Sockelschweißen ist eine häufig verwendete Heißschmelzverbindungsmethode. Ein spezielles Heizwerkzeug wird verwendet, um die Gelenkoberfläche des Rohranschlusses und des Rohrs zu erwärmen und zu mildern. Anschließend wird die Verbindung schnell eingesteckt und kühlt weiter ab, um eine feste integrierte Verbindung zu bilden. Zu den Kernparametern des Schweißverfahrens gehören: Heizungsplattentemperatur, Heizzeit, Verstopfungszeit, Kühlzeit usw., unter der die Heizzeit und die Kühlzeit die Qualität der Gelenk-, strukturellen Integrität und langfristigen Zuverlässigkeit direkt beeinflussen.
Definition und Beeinflussung von Faktoren der Heizzeit
Die Heizzeit bezieht sich auf die Zeit, die für das Rohr und die Rohrverbindung an der Heizplatte erforderlich ist und eine konstante Temperatur aufrechterhalten, bis ihre Oberfläche schmilzt. Die Bestimmung dieser Zeit erfordert die Berücksichtigung mehrerer technischer Faktoren:
Wandstärke von Rohren und Armaturen (SDR -Grad)
Materialqualität (PE80 oder PE100)
Oberflächentemperatur der Heizplatte
Umgebungstemperatur und Windgeschwindigkeit (besonders signifikant im Außenbau)
Kontaktstabilität zwischen der Heizfläche des Geräts und der Rohranpassung
Unzureichende Erwärmungszeit, unzureichende Erweichen der Schmelzoberfläche, unzureichende Fusionsfestigkeit des Gelenks und leicht Bildung von Kaltschweißen oder Delaminierung. Wenn die Heizzeit zu lang ist, kann dies zu einer Verschlechterung des HDPE-Materials, des Zusammenbruchs der Schmelzoberfläche und des Verlusts der Rundheit der Grenzfläche führen, wodurch die Plug-in-Anpassung und die Versiegelungseffekte beeinflusst werden.
Empfohlene Heizzeitparameter für HDPE -Sockelschweißen
Gemäß den Industriestandards wie "ISO 4427-3", "DVS 2207-1" und "CJJ/T 123-2018" wird die typische Heizzeit wie folgt empfohlen (die Heizplattentemperatur von 260 ± 10 ℃ als Beispiel):
Rohr Außendurchmesser (mm) | Wandstärke (MM) | Empfohlene Heizzeit (Sekunden) |
20–32 | 2.0–3.0 | 6–8 |
40–63 | 3.0–4.7 | 8–12 |
75–110 | 4.5–10.0 | 12–20 |
125–160 | 6.0–15.0 | 18–25 |
Die Heizzeit muss basierend auf dem Standard und in Kombination mit der tatsächlichen Situation eingestellt werden. In einer kalten oder windigen Bauumgebung wird beispielsweise empfohlen, die Heizzeit um 10%-20%zu verlängern. In einer Hochtemperaturumgebung im Sommer kann es angemessen verkürzt werden.
Definitions- und Kontrollesprinzipien der Kühlzeit
Die Kühlzeit bezieht sich auf die Zeit, in der die Verbindung nach Abschluss des Sockelschweißs stationär bleibt, bis die Temperatur unter die thermische Verformungstemperatur des HDPE -Materials sinkt, und die Schweißnaht erstickt und kristallisiert. Es ist verboten, eine externe Kraft aufzutragen oder die Verbindung während des Kühlprozesses zu bewegen, um eine Versetzung der Schweißoberfläche oder der losen Struktur zu vermeiden.
Die Länge der Kühlzeit hängt hauptsächlich von den folgenden Faktoren ab:
Grenzflächengröße (Durchmesser und Wandstärke)
Wärmekapazität der Gelenk- und Umgebungstemperatur
Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität des Materials
Luftkühlung oder statische Methode
Die Kühlzeit ist zu kurz, das Gelenk ist nicht vollständig festgelegt und es ist leicht, Probleme wie kaltes Knacken, Schrumpflöcher und schlechte Versiegelung zu haben. Obwohl die Kühlzeit zu lang ist, wirkt sich die Struktur nicht aus, verringert jedoch die Konstruktionseffizienz.
Empfohlene Kühlzeitparameter für HDPE -Sockelschweißen
Basierend auf der in der Industrie gemessenen Daten und der Konstruktionserfahrung ist die empfohlene Kühlzeit wie folgt:
Rohr Außendurchmesser (mm) | Empfohlene Kühlzeit (Sekunden) |
20–32 | 20–30 |
40–63 | 30–60 |
75–110 | 60–90 |
125–160 | 90–120 |
Beim Bau in Winter- oder Kaltgebieten kann es angemessen um 10%-30%verlängert werden. Es ist streng verboten, das Gelenk vor dem Ende der Kühlzeit zu bewegen oder zu testen.
Bestätigungsmethode vor Ort zum Erwärmen und Kühlzeit
Oberflächenschmelzring -Beobachtungsmethode: Nach dem Erhitzen sollte an der Verbindung der Rohranpassung und des Rohrs ein gleichmäßiger und runder Schmelzring gebildet werden, was darauf hinweist, dass die Heizzeit ausreichend ist.
Berührungstestmethode (nicht standardmäßige Empfehlung, nur für das Urteilsvermögen anwendbar): Berühren Sie nach Abschluss des Schweißens die Außenkante des Schmelzrings mit Ihrer Hand. Wenn es keine offensichtliche Haftung gibt, bedeutet dies, dass die Kühlung abgeschlossen ist.
Tatsächliche Messaufzeichnungsmethode: Verwenden Sie eine Stoppuhr- oder intelligente Schweißgeräte, um den Heiz- und Kühlprozess der einzelnen Gelenke aufzuzeichnen, um sicherzustellen, dass die Parameter nachvollziehbar sind.
Temperaturpistolenüberwachungsmethode: Vor dem Kühlende kann die Oberflächentemperatur mit einer Infrarot -Temperaturpistole gemessen werden. Wenn die Temperatur unter 60 ° C sinkt, kann festgestellt werden, dass die Kühlung abgeschlossen ist.
Die Rolle der Ausrüstung bei Heizung und Kühlung
Die für das HDPE -Sockelschweißen verwendeten Heizwerkzeuge sollten die folgenden Funktionen haben:
Die Heizplatte hat eine starke Fähigkeit zur konstanten Temperaturregelung und die Temperaturdifferenz wird innerhalb von ± 5 ℃ gesteuert
Die Oberflächenbeschichtung hat Anti-Stick- und Hochtemperaturwiderstandsfunktionen, um zu verhindern
Die Heizplatte ist mit einem Zeit -Erinnerungsgerät ausgestattet, um den Bediener an die Heiz- und Kühlzeit zu erinnern
Das Schweißhilfsgerät kann das Rohr stabil reparieren, um eine Verschiebung während des Plug-in-Vorgangs zu verhindern
Die Auswahl qualifizierter Geräte kann nicht nur die Schweißeffizienz verbessern, sondern auch stabil die Heiz- und Kühlzeit steuern und die Gesamtprojektqualität verbessern.
Zeitanpassungsvorschläge für verschiedene Anwendungsszenarien
Innenkonstruktion: Die Temperatur und Feuchtigkeit sind stabil und können entsprechend der empfohlenen Standardzeit vollständig ausgeführt werden.
Plateau oder kalte Bereiche: Die Umgebungstemperatur ist niedrig, die Wärmeabteilung ist schnell und die Heiz- und Kühlzeit muss um mehr als 10%verlängert werden.
Direktes Sonnenlicht oder heißes Klima: Das Rohr wird vorgeheizt und die Heizzeit muss um 2-5 Sekunden verkürzt werden, um ein Übermutscheln zu verhindern.
Kontinuierlicher Schweißbetrieb: Es ist erforderlich, sicherzustellen, dass die Oberflächentemperatur des Geräts gleichmäßig ist, um zu verhindern, dass die lokale Überhitzung eine ungleiche Erwärmung verursacht.
DEN KONTAKT HALTEN