HDPE-Elektroschweißfitting Verbindungstechnik wird aufgrund ihrer hohen Zuverlässigkeit und einfachen Bedienung häufig in kritischen Pipelineprojekten wie der Gas- und Wasserversorgung eingesetzt. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Verbindung liegt jedoch in einer gründlichen Oberflächenvorbereitung der Rohre und Formstücke. Dieser Schritt bestimmt direkt die intermolekulare Diffusion zwischen den geschmolzenen Polymeren und ist der Grundstein für die Gewährleistung der langfristigen Abdichtung und mechanischen Festigkeit der Verbindung.
Im Folgenden werden einige wichtige Schritte bei der Vorbereitung der HDPE-Rohroberfläche vor der Elektroschweißverbindung professionell erläutert.
1. Reinigung: Entfernung von Verunreinigungen und Öl
Ziel: Alle Fremdstoffe beseitigen, die das Schmelzen und die molekulare Diffusion von Polyethylen behindern könnten.
Schlüsseloperationen:
Sichtprüfung: Führen Sie zunächst eine sorgfältige Sichtprüfung der zu verbindenden Rohre und Formstücke durch. Stellen Sie sicher, dass die Rohroberfläche keine offensichtlichen Kratzer, Dellen oder Beschädigungen aufweist und dass die Rohrenden flach sind.
Spezielle Reinigungsmittel: Verwenden Sie ein vom Hersteller empfohlenes Reinigungsmittel (normalerweise ein flüchtiges Lösungsmittel wie Isopropylalkohol oder Ethanol) mit einem sauberen, fusselfreien Tuch oder Papiertuch, um den zu verbindenden Rohrbereich und das Innere des HDPE-Elektroschweißfittings gründlich abzuwischen.
Trocknen: Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist und die Oberfläche vollständig trocken ist. Restliches Lösungsmittel auf der Oberfläche beeinträchtigt das anschließende Schaben und kann während des Erhitzungsprozesses sogar Blasen oder Verunreinigungen verursachen.
Wichtige Punkte: Oberflächenverunreinigungen wie Öl, Staub und Schmutz können eine Isolationsschicht bilden, die verhindert, dass das Rohr und das Fitting während des Schmelzens eine gleichmäßige eutektische Struktur bilden, was zu einer Kaltverschmelzung oder einem lokalen Festigkeitsmangel führt.
Zweitens: Schaben: Entfernung der oxidierten Schicht und der Oberflächenspannungsschicht
Ziel: Entfernen Sie die Oxidationsschicht, die sich auf natürliche Weise auf HDPE-Rohren bildet, wenn sie der Luft ausgesetzt sind, sowie alle Oberflächenverunreinigungen und Kratzer, um frisches, reines Polyethylenmaterial freizulegen.
Schlüsseloperationen:
Spezialschaber: Es muss ein speziell für HDPE entwickelter Rotations- oder Flachschaber verwendet werden. Der Abstreifer sollte so ausgewählt und eingestellt werden, dass eine gleichmäßige und gleichmäßige Abstreifdicke am Rohrumfang gewährleistet ist.
Schabebereich: Die Schabelänge muss etwas größer sein als die Einstecktiefe des Elektroschweißfittings. Die Armatur verfügt in der Regel über eine deutliche Grenzmarkierung oder Schweißzonenanzeige. Der Schabebereich muss die gesamte Schweißzone vollständig abdecken.
Dickenkontrolle: Die Schabetiefe muss im Allgemeinen zwischen 0,1 mm und 0,2 mm liegen. Bei unzureichender Tiefe wird die Oxidschicht nicht vollständig entfernt; Eine übermäßige Tiefe führt zu einer erheblichen Schwächung der Rohrwand. Spezielle Rotationsschaber verfügen in der Regel über einen Tiefenkontrollmechanismus, um die Konsistenz sicherzustellen.
Inspektion nach dem Schaben: Nach dem Schaben sollte die Rohroberfläche eine gleichmäßige, matte, frische Polyethylenfarbe aufweisen. Untersuchen Sie die abgekratzten Polyethylenreste, um die Kontinuität und Integrität des Abkratzens zu bestätigen.
Kernpunkte: HDPE erfährt bei Einwirkung von UV-Licht und Luft eine oxidative Vernetzung und bildet eine harte und spröde Oxidschicht. Die molekulare Struktur dieser Schicht hat sich verändert und verhindert, dass sie effektiv mit dem Polyethylen im Inneren der Armatur verschmilzt. Das Schaben ist der kritischste und wichtigste Schritt bei Elektroschweißverbindungen.
III. Tiefenmarkierung und Positionierung
Ziel: Bestimmen Sie die genaue Einstecktiefe des Rohrs als Referenz für die anschließende Ausrichtung und Klemmung.
Schlüsseloperationen:
Rohrmessung: Bestimmen Sie die effektive Einstecktiefe anhand der Spezifikationen des verwendeten HDPE-Elektroschweißfittings.
Markierung: Markieren Sie die genaue Einstecktiefenlinie am Ende der Schabestelle auf dem Rohr. Die Markierungslinie muss deutlich sichtbar sein, aber vermeiden Sie die Verwendung von ölbasierten Markern, die die Oberfläche verunreinigen könnten.
Ausrichtungshilfe: Die Markierungslinie hilft Bauarbeitern, das Rohr genau bis zum **Anschlag** des Fittings einzuführen und sorgt für einen gleichmäßigen Kontakt zwischen Heizdraht und Rohroberfläche.
IV. Temporärer Schutz: Sekundärkontamination verhindern
Ziel: Die frisch behandelte Polyethylenoberfläche in der kurzen Zeit vor der Installation vor sekundärer Kontamination schützen.
Schlüsseloperationen:
Sofortige Installation: Professionelle Spleißrichtlinien erfordern normalerweise, dass das Spleißen innerhalb von 30 Minuten nach dem Schaben abgeschlossen ist. Je kürzer das Intervall, desto besser sind die Ergebnisse.
Schutzabdeckung: Wenn eine sofortige Installation nicht möglich ist, decken Sie den abgekratzten Bereich vorübergehend mit einer sauberen Schutzabdeckung oder einer HDPE-Folie ab, um das Anhaften von Staub, Feuchtigkeit und vom Wind verwehtem Sand zu verhindern.
DEN KONTAKT HALTEN